Musik- & Theaterzeitschriften

 

Nach

    Die Datenbank beinhaltet vornehmlich Daten aus Wiener Musik- und Theaterzeitschriften des 19. Jahrhunderts. Aufgrund der Intention dieses Langzeitprojekts wurde bei sehr vielen der im Laufe der Jahrzehnte in die Datensammlung eingebrachten Zeitschriften der Auswertungsschwerpunkt auf „Wien" bzw. „Österreich" gelegt. Es erfolgte keine durchgehende Komplettaufnahme.

    Bedingt durch die lange Laufzeit des Projekts (1979 bis 2003, 2007 bis 2008) und unterschiedliche Vorgaben an die einzelnen Bearbeiter ist auch die Qualität der Datenerhebung sehr heterogen. Die angebotenen Daten können keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Bei der Realisierung der Datenbank erfolgten zwar weitgehende Normierungen der Schreib¬weisen von Namen und Orten, dennoch sollten in manchen Fällen etwaige unterschiedliche Schreibweisen bei der Suche berücksichtigt werden. Die Datenbank kann Angaben zu Personen, Werken, Orten und Begriffen liefern; zum Teil werden auch umfangreichere Exzerpte angeboten.

    Auflistung der ausgewerteten Zeitschriften:
    (in chronologischer Reihenfolge)

    • Musikalische Monathschrift, Linz 1803.
    • Wiener Hof-Theater Almanach, Wien 1804–16 (ab 1805: Wiener Hof-Theater-Taschenbuch); 1815 fehlt.
    • Monathschrift für Theaterfreunde, Wien 1805–06.
    • Wiener Journal für Theater, Musik und Mode, Wien 1806.
    • Wiener Theaterzeitung, Wien 1806–60 (Lücken: 1851, 1853, 1854; 1809/10 nicht erschienen)
    • Ein musikalisches Blättchen zur Zeit für alle, die nicht musikalisch sind, Linz 1810.
    • Thalia. Ein Abendblatt, den Freunden der dramatischen Muse geweiht, Wien 1810–12.
    • Musicalische Notizen, Linz 1812.
    • Musikalische Zeitung für die oesterreichischen Staaten, Linz 1812–13.
    • Wiener Allgemeine Musikalische Zeitung, Wien 1813.
    • Allgemeine Musikalische Zeitung, mit besonderer Rücksicht auf den Österreichischen Kaiserstaat, Wien 1817–24 (ab 1824: Wiener allgemeine Musikalische Zeitung).
    • Monatsbericht der Gesellschaft der Musikfreunde des oestereichischen Kaiserstaates, Wien 1829–30.
    • Allgemeiner Musikalischer Anzeiger, Wien 1829–40
    • Mittheilungen aus Wien: Zeitgemälde des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Künste, Wien 1832–37.
    • Neue Zeitschrift für Musik, Leipzig 1834–60.
    • Orpheus. Musikalisches Taschenbuch (1842: Album), Wien 1840–42.
    • Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, Wien 1841–48 (ab 1847: Wiener allgemeine Musik-Zeitung).
    • Musikalischer Geschichts- und Erinnerungs-Kalender für den österreichischen Kaiserstaat auf das gemeine Jahr 1842.
    • Oesterreichisches Theater- und Musik-Album zur Föderung dramaturgischer und musikalischer Interessen, Prag 1847–48.
    • Česká wčela, Prag 1847.
    • Kwěty, Prag 1848.
    • Bohemia, Prag 1848.
    • Allgemeiner Musikalischer Anzeiger. Zweiter Cyclus, Wien 1848.
    • Wiener Theater-Telegraph. Zeitschrift für Kritik, Kunst, Literatur, Industrie, soziales Leben und Theatergeschäfts-Verkehr, Wien 1849.
    • Neue Wiener Musik-Zeitung, Wien 1852–60.
    • Recensionen und allgemeine Bemerkungen über Theater und Musik, Wien 1852–55.
    • Blätter für Musik, Theater und Kunst, Wien 1855–60
    • Oesterreichische Theater-Kronik. Zentral-Organ für dramatische Kunst, Literatur, Musik und Theaterverkehr, Wien 1855.
    • Musikalisches Gedenkbuch, Wien und Leipzig 1856.
    • Deutsche Musik-Zeitung, Wien 1860–62.
    • Monatsschrift für Theater und Musik, Wien 1855–58.
    • Aesthetische Rundschau. Wochenschrift, Wien 1866–67.
    • Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, Leipzig 1868–72, 1877–86.
    • Blätter für Kirchenmusik und Männergesang, Wien 1869.
    • Hudebni Listy, Prag 1870–75, 1883, 1889/90.
    • Dalibor. Prag 1858, 1873–75.
    • Cecilie. Casopis pro Katolickou hudbu posvatnou v Cechach, na Morave a ve Slezsku (Zeitschrift für katholische-religiöse Musik in Böhmen, Mähren und Schlesien). Prag 1874–99.
    • Oesterreichische Musik-Zeitung. Organ für Theater, Kunst und Musik, Wien 1877.
    • Wiener Signale, Wien 1878–83, 1886.
    • Österreichische Kunst-Chronik. 1883–84, 1886–95.
    • Oesterreichische Musiker-Zeitung, Wien 1893–99.
    • Musikblätter der Sudetendeutschen, Brünn/Wien/Leipzig 1936/37, 1937/38.
    • Der österreichische Musiker. Fachblatt der Gewerkschaft der Musiker und des Ringes des ausübenden Musiker Österreichs, Wien 1934–38.
    • Musica Divina, Wien 1913–15.

    Weiters wurden die Totenlisten aus folgenden Periodika (mit Hinweisen auf weitere Zeitschriftenliteratur) ausgewertet:

    • Monatshefte für Musikgeschichte 1879–1905.
    • Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 1913–40.
    • Musikalisches Wochenblatt 1870, 1872–97, 1903, 1906–10
    • Musikbuch aus Österreich 1904–13
    • Österreichische Autorenzeitung 1949–77.

    Allgemeines
    Großbuchstaben gleich Kleinbuchstaben; Sonderzeichen gleich Basiszeichen; Ligaturen gleich Einzelzeichen; ß gleich ss; ph gleich f

    Groß- und Kleinschreibung wird bei der Suche generell nicht berücksichtigt. Die Eingabe „Beethoven“ liefert genau dieselben Ergebnisse wie „beethoven“ oder „bEEtHovEN“. Sonderzeichen werden genau wie das Basiszeichen behandelt, d. h. „dvorak“ findet „Dvořak“ und umgekehrt wird Mozart auch gefunden, wenn man „mõżåřţ“ eingibt. Ligaturen werden genauso behandelt, wie ihre Einzelzeichen, d. h. Kunzen Friedrich Ludwig Æmilius kann auch mit „aemilius“ gefunden werden.

    Eine Ausnahme bildet das ß, welches gleichbedeutend zu ss ist, da diese Ersetzung gebräuchlicher ist als sz. Zusätzlich wird jedes ph gleichwertig zu f betrachtet, um reformbedingte Probleme weitgehend zu vermeiden.

    Einfache Stichwortsuche
    eines oder mehrere Stichworte UND-verknüpft; Buchstaben, Ziffern, Bindestrich-Minus (nur als Trennzeichen)

    Geben Sie mehrere Stichworte mit Leerraum getrennt in das Suchfeld ein, um solche Ergebnisse zu finden, die jedes der eingegebenen Stichworte enthalten. Ein Stichwort besteht dabei aus Buchstaben, Ziffern und dem Bindestrich-Minus (-) als Trennzeichen (z. B. „Meier“, „Opernintendant“, „5-Uhr-Tee“). Das Bindestrich-Minus darf nicht am Anfang oder am Ende stehen, sondern wird nur zum Trennen von Wortbestandteilen verwendet.

    Stichwort-Ausschluss
    Stichwort mit vorangestelltem Bindestrich-Minus wird ausgeschlossen

    Setzen Sie ein Bindestrich-Minus (-) vor eines der Stichworte, um Suchergebnisse auszuschließen, die dieses Stichwort enthalten. Bei einer Suche nach „mozart“ werden sich die meisten Ergebnisse auf Wolfgang Amadeus Mozart beziehen. Durch die Suche nach „Mozart –Wolfgang“ hat man es leichter, die anderen Mozarts (Konstanze, Leopold) zu finden.

    Phrasensuche
    exakte Übereinstimmung; Phrase in doppelten Anführungszeichen; Sternchen als Platzhalter

    Notieren Sie eine Phrase eingeschlossen in doppelte Anführungszeichen, um Ergebnisse zu finden, welche eine Wort-für-Wort-Übereinstimmung enthalten (z. B. „"Ode an die Freude"“). Innerhalb der Phrase ersetzt ein alleinstehendes Sternchen (*) eines oder mehrere Wörter (z. B. „"Ode * Freude"“) und ein nicht freistehendes * einen oder mehrere Buchstaben (z. B. „"Zauber*"“). Phrasen können mit Stichworten und anderen Phrasen kombiniert werden, um die Ergebnismenge stärker einzuschränken. Notieren Sie sie dazu hintereinander mit Leerzeichen getrennt (UND-Verknüpfung).

    Datumsangaben
    Jahrhunderte, Jahreszahlen, Monat und Jahr, genaues Datum, Zeitspannen

    Durch die Angabe von Zeiträumen zusätzlich zu Stichworten und Phrasen kann eine genauere Eingrenzung der Ergebnisse erreicht werden. Neben einem Zeitpunkt (Details siehe unten) kann auch eine Zeitspanne angegeben werden, indem man den Anfangs- und den Endzeitpunkt mit -- oder .. oder ... dazwischen angibt. Für die Angabe eines Zeitpunktes gibt es eine Vielzahl verschiedener Notationen und Detaillierungsgrade und es wurde versucht, in der Suche die meisten davon zu unterstützen.

    Jahrhundert (z. B. „18. Jh“, „4Jhd“, „19 Jrhd“, „09.Jhdt“):

    • eine Zahl im Bereich 1 bis 21 (einstellig oder zweistellig mit führender Null)
    • wahlweise ein Punkt
    • wahlweise Leerraum
    • eines der Kürzel jh, jhd, jhdt, jrh, jrhd oder jrhdt in beliebiger Groß-/Kleinschreibung.

    Jahreszahl (z. B. „1865“, „0937“, „1905“):
    Eine vierstellige Zahl im Bereich 0001 bis 2099

    Monatsangabe (z. B. „okt. 1794“ = „10/1794“ = „okt/1794“ = „Oktober 1794“):

    • Monat, eine der folgenden Möglichkeiten
      • eine Monatszahl (einstellig oder zweistellig mit führender Null)
      • ein Monatsname in deutscher Sprache in beliebiger Groß-/Kleinschreibung (Januar, Jänner, Jaenner, Februar, März, Maerz, April, ..., Dezember)
      • ein Monatskürzel in deutscher Sprache in beliebiger Groß-/Kleinschreibung (Jan, Jän, Jae, Feb, Mär, Mar, Mae, Mrz, Apr, ..., Dez)
    • wahlweise ein Punkt
    • wahlweise Leerraum
    • wahlweise ein Schrägstrich (/)
    • wahlweise Leerraum
    • eine Jahreszahl nach obigen Regeln

    Datumsangabe nach ISO 8601 (z. B. „1703-06-12“):

    • eine Jahreszahl nach obigen Regeln
    • ein Bindestrich-Minus
    • eine zweistellige Monatsnummer mit führender Null
    • ein Bindestrich-Minus
    • eine zweistellige Nummer für den Tag des Monats mit führender Null

    Datumsangabe (z. B. „12 juni 1703“ = „12.06. 1703“ = „12. jun. 1703“ = „12/jun/1703“):

    • der Tag des Monats (einstellig oder zweistellig mit führender Null)
    • ein Trennzeichen
      • Punkt
      • Schrägstrich (/)
      • Leerraum
    • wahlweise (weiterer) Leerraum
    • eine Monatsangabe nach obigen Regeln

    Zeitspanne:

    • ein Jahrhundert, eine Jahreszahl, eine Monatsangabe oder eine Datumsangabe
    • ein Bereichsoperator
      • doppeltes Bindestrich-Minus (--)
      • zwei oder drei Punkte (../...)
    • ein Jahrhundert, eine Jahreszahl, eine Monatsangabe oder eine Datumsangabe

    Numerische Angaben
    nur Ziffern für Ganze Zahlen; Ziffern mit Punkt oder Komma getrennt für Dezimalbrüche; Bereiche

    Einzelne Zahlen können wie Stichworte angegeben werden und werden auch so behandelt, z. B. „Opus 63“. Als Dezimaltrennzeichen können sowohl der Punkt als auch das Komma verwendet werden. Genau wie bei den Datumsangaben sind auch Bereiche möglich, bei denen der Anfangswert links und der Endwert rechts des Bereichsoperators stehen, welcher .., ... oder -- sein kann, z. B. „Opus 35--37“.

    Einfache Suche/Standardsuche
    alle verbundenen Informationen werden zu einer Quelle zusammengefasst; Prüfung der Kriterien erfolgt auf Basis dieser Zusammenfassung

    Bei der normalen Suche werden alle verbundenen Informationen zu einer Literaturquelle herangezogen, um zu entscheiden, ob die Suchkriterien für diese Quelle erfüllt sind. Sind dieser Quelle genügend verbundene Daten zugeordnet, um gemeinsam alle UND-verknüpften Kriterien der Suche zu erfüllen, dann wird sie in die Ergebnisliste aufgenommen.

    Eine Suche nach „müller harfenist“ findet also jede Literaturquelle, in der sowohl jemand namens Müller erwähnt wird als auch von einem Harfenisten die Rede ist. Dies muss aber nicht zwangsläufig dieselbe Person sein, da eine Quelle auch mehrere Personen erwähnen kann, eine namens Müller und eine andere mit dem Beruf Harfenist. Um Literatur zu einer Person zu finden, die Müller heißt und Harfenist ist, sollten Sie von der erweiterten Suche Gebrauch machen.

    Verknüpfung von Kriterien
    UND-Verknüpfung mit Leerzeichen; ODER-Verknüpfung mit ODER-Operator

    Wenn Sie mehrere Kriterien (Stichworte, Phrasen, Datumsangaben, Bereiche, etc.) durch einen Leerraum getrennt angeben, werden diese Kriterien UND-verknüpft. Das bedeutet, dass ein Suchergebnis alle dieser Kriterien erfüllen muss.

    Um Suchalternativen anzugeben, notieren Sie einen ODER-Operator zwischen den Kriterien, z. B. „mayer johann ODER wiesner anton“. Beide Alternativen bestehen in diesem Beispiel jeweils aus zwei UND-verknüpften Kriterien, es werden also nur Ergebnisse gefunden, welche entweder die Stichworte mayer und johann enthalten oder aber die Stichworte wiesner und anton. Natürlich werden auch solche Datensätze als Treffer gewertet, die beide Alternativen erfüllen. Als ODER-Operator können Sie eine der folgenden Möglichkeiten verwenden:

    • das Wort „oder“ in beliebiger Groß-/Kleinschreibung
    • das Wort „or“ in beliebiger Groß-/Kleinschreibung
    • den Schrägstrich (/)
    • den senkrechten Strich (|)

    Hinweis: Den Fluss „Oder“ sollten Sie immer als Phrase suchen, da dessen Name außerhalb von Phrasen immer als ODER-Operator interpretiert werden würde.

    Erweiterte Suche
    Literaturdetails und Personendetails werden einzeln durchsucht; Personen müssen einzeln alle Personenkriterien erfüllen, erst danach Zusammenfassung zu einer Quelle; Suche nach Geschlecht

    Bei der erweiterten Suche gibt es zwei Suchfelder. Im ersten werden Kriterien angegeben, die für Literaturdetails gelten. Dazu gehören Informationen zur Quelle selbst, zu Schlagworten, Werken und Orten. Jede Quelle muss alle der angegebenen Kriterien mit diesen Literaturdetails erfüllen, um in die engere Auswahl für die Ergebnisliste zu gelangen.

    Mit den Personendetails in der unteren Suchleiste verhält es sich ähnlich. Hier werden Angaben zu der Person selbst, ihrem Namen, Alias und weiteren Namensformen, ihren Geburts-, Wirk- und Sterbeorten und Berufen gesucht. Mit diesen Informationen muss jede Person einzeln alle Suchkriterien erfüllen, um in die nächste Runde zu gelangen. Zu diesen Personen werden dann alle Literaturquellen ermittelt und mit der vorläufigen Literaturliste aus dem ersten Schritt verknüpft. Die Ergebnisliste enthält dann nur solche Treffer, die sowohl die Literaturkriterien erfüllen als auch auf mindestens eine Person verweisen, welche alle Personenkriterien erfüllt.

    In den Personendetails ist es auch möglich, geschlechtsspezifisch zu suchen. Geben Sie das Stichwort „männlich“ an, werden nur Herren gefunden, mit „weiblich“ nur Damen. Um solche Personen einzubeziehen, bei denen in der Datenbank das Geschlecht nicht angegeben ist, können Sie auch negativ suchen: „-männlich“ findet alles, was nicht männlich ist – also Damen und unzugeordnete Personen. Dabei ist zu beachten, dass die Ergebnisliste immer die Literatur zu den gefundenen Personen enthält und jede dieser Quellen wiederum weitere Personen beinhalten kann, auf welche die getroffene Geschlechtsauswahl nicht passt.

    Neben „weiblich“ und „männlich“ gibt es noch weitere Stichworte für die geschlechtsspezifische Suche, nachfolgend die vollständige Liste:

    • männlich, maennlich, männl, maennl, mnl
    • weiblich, weibl, wbl
    • herr
    • frau, fräulein, fraeulein

    In der erweiterten Suche kann jeweils eines der Suchfelder leer gelassen werden, um entweder nur Literatur- oder nur Personendetails zu berücksichtigen.